RetroPie fusioniert mit N64

  • Hey Leute,
    Da ich absoluter Fan von alten Klassikern bin und ich als Kind nie eine Konsole hatte (Meine Eltern meinten ich soll rausgehn spielen ;)), war es für mich nur eine Frage der Zeit bis ich die optimale Emulatorenstation finde, mit der ich einfach alles spielen kann. Fündig bin ich mit Retropie geworden. Da mein natürlicher Autimus mir aber vorschreibt das alles an seinem rechten Platz sein muss, war mir klar, dass ich irgendetwas basteln musste, in der ich die Raspberry-Pi unterbringen kann. Ich brauchte also ein cooles und vor allem autentisches Gehäuse!
    Ich werde euch in diesem Thread bildhaft an meinem Projekt teilhaben lassen.


    Das ganze wird arbeits-/zeitbedingt in schätzungsweise 3-4 Teilen stattfinden.
    Mit Teil 1 werde ich heute beginnen, denn dieser heißt:


    Was brauche ich überhaupt?!


    Zu aller erst brauchte ich ein Gehäuse. Irgendetwas in der ich alles verstauen konnte. Es sollte eher schlicht und klein sein, sollte aber den Retro-Effekt in sich haben.
    Nach einigen Recherchen war klar das es irgendeine alte Konsole werden sollte. Zur Auswahl standen: NES - SNES - PS1 - N64
    Platztechnisch sollten alle 4 Konsolen tauglich sein. Da ich aber dachte, das ich ggf mal mit mehr als 2 Spielern spielen will, bot sich die N64 an. Sie war die Einzige Konsole die an ihrer Front 4 Spieler zulassen würde, ohne groß am Gehäuse zu basteln. Ich wurde auch schnell fündig und bekam eine defekt N64 Konsole für 10€


    Das Gehäuse war also gefunden. Nun ging es um die Anschlüsse. Strom - 4 Spieler - LAN - HDMI
    Das LAN-Kabel ist zwar nicht nötig. Da aber einige von euch meine Internetleitung kennen ist sie leider nötig. Da das WLan nur noch langsam ist :-P


    Des weiteren wollte ich versuchen einen Aus-/Anschalter zu bauen. Da die Raspberry Pi 2 dafür direkte Anschlüsse auf der Platine hat brauchte ich nur noch ein Drucktaster (Schließer) und dazu passende Steckkabel mit Stifleiste (optional etwas Schrumpfschlauch und Sleeve zur optischen Verschönerung)


    Grundlegend braucht mal also folgende dinge:

    • N64 Gehäuse, am besten Defekt 10 €
    • Raspberry Pi 2 40€
    • Micro SD (mindestens 8 GB); je größer desto mehr Roms könnt ihr später draufmachen 8Gb -> 7€
    • Micro USB Netzteil 10-12€
    • Micro USB verlängerung (30cm) 3€
    • HDMI Kabel war vorhanden
    • HDMI Verlängerung (ca 30cm) 6€
    • LAN Kabel war vorhanden
    • LAN Weiblich auf Männlich (30cm) 6€
    • 4x USB Kabel Verlängerung 15€
    • USB HUB 4-fach 9€

    Optional:

    • Bluetooth USB Adapter (für Kabelloses Mario spielen) 10€
    • WLan Adapter (nutze ich nicht)

    Für An-/Reset-Knopf:

    • Drucktaster (Schließer) 2,20€ (war vorhanden)
    • Steckbrücken 10er Pack 3€ (war vorhanden)
    • Steckbrückenkabel 40x20cm 2€ (war vorhanden)

    Werkzeug:

    • Kleineres Kreuzschlitzset (hat eigentlich jeder)
    • Wichtig: "Nintendo" Werkzeug !!! (geht auch ohne aber dann nicht ohne Fummelei) 5-10€
    • Heißkleberpistole (Erkenntnis nach dem Projekt: "Heißtkleber ist Heiß!" und "mehr Heißkleber geht immer und hält bestimmt besser!")

    Kostenpunkt der Mindestvoraussetzungen liegt bei ca 110€

    Natürlich braucht ihr auch eine USB-Maus/Tastatur für die Konfiguration des ganzen und zu allerletzt noch einen oder mehrere Gamecontroller.
    Ich selbst nutze einen Xbox 360 Controller mit Kabel und einen PS3 Wireless Controller...beide funktionieren einwandfrei.
    Aufgrund des Retrofeelings werde ich mir aber noch einen oder zwei USB-SNES Controller kaufen ;)




    Soviel erstmal zum Thema Beschaffung.
    Im nächsten Teil nehmen wir uns dann mal die Konsole vor und schlachten das Ding mal für unsere Zwecke aus!


    Hoffe es gefällt! Bis dahin!
    Frohes Kaufen

    "Menschen sind mit Monsterguß überzogene Monster mit Monsterfüllung."

  • TEIL 2 - Vorbereitung der Hardware


    Nachdem ich euch im ersten Teil gezeigt habe was ihr alles braucht will ich heute mal ans eingemachte gehen.


    Am Anfang war das Aufschrauben. Dazu nehmen wir unser cooles Nintendo Werkzeug. Es stellt sich nach näherem Betracht heraus das es sich dabei um ein Schraubendreher für 4.5 Bit Schrauben. (Google zeigt euch wie sowas aussieht)
    Wer keinen hat kann auch einfach nen Kugelschreiberzerlegen, das Plastik aufschmelzen, in die Schraube drücken und sich so nen Schraubendreher formen. Ist halt ne ordentliche Schweinerei und da ihr das Ding des öfteren auf und zu Schrauben werdet garantiere ich da nicht auf Haltbarkeit.


    - Nun gut. Wir drehen unsere N64 also mal rum und entfernen folgende Schrauben.
    [Blockierte Grafik: http://g4m3.eu/gallery/userImages/e5/459-e500ddc5.png]


    - Danach bekommen wir wahrscheinlich erstmal ne ordentliche Portion Staub und Co ins Gesicht, was uns aber grundsätzlich erstmal nicht abschrecken soll!
    Wir haben also die geöffnete N64 vor uns und entfernen erstmal die Platine. Dazu lösen wir die Orange markierten schrauben. Achtung: Das Teil im günen Kästchen behalten wir. Dort wollen wir Später unser HDMI Kabel unterbringen. In meinem Fall hat mein Kabel nämlich genau da rein gepasst. Dazu später aber mehr
    [Blockierte Grafik: http://g4m3.eu/gallery/userImages/0a/460-0af947f4.png]


    - Als nächste liegt die Platine vor uns. Bei den ganzen schönen Sachen interessieren uns aber eigentlich nur die 4 grauen Plastik-Halter oder wie man sie nennen mag. Darin wollen wir später unsere USB-Anschlüsse unterbringen. Wir müssen sie also jeweils von der Platine lösen. Dazu knipsen wir sie einfach mit nem Seitenschneider und etwas roher Gewalt (der Frust der Arbeit kann gerne raus gelassen werden) heraus. Erhalten tun wir dann das Linke Bild. Damit später unsere USB-Anschlüsse verbauen können, müssen wir den Mittleren Teil herausbrechen. Ich hab das mit einem kleinen Seitenschneider und nem kleinen Schraubenzieher gemacht. Einfach die 3 markierten Pins wie im rechten Bild abbrechen. Im Anschluss könnt ihr die Fläche noch etwas sauber Feilen. Ist zwar nicht notwendig aber bin bei sowas Perfektionist ;)


    [Blockierte Grafik: http://g4m3.eu/gallery/userImages/3b/462-3b853cda.png][Blockierte Grafik: http://g4m3.eu/gallery/userImages/cb/461-cb30686d.png]


    - Um nun die USB-Verlängerungen einzupassen. Musste ich die Isolierung der USB-Verlängerung etwas cutten. Einfach mit nem Teppichmesser etwas davon entfernen. Habs mal rot markiert wieviel ich abgenommen hab (Bild Links). Wenn ihr das 4 mal gemacht habt müsst ihr einfach nur noch die USB Verlängerungen mit Heißkleber (man kanns nicht oft genug sagen aber Heißkleber wird euer bester Freund) in die Halterungen einkleben. Wenn das ausgehärtet ist könnt ihr ohne Probleme eure Gamepads ein und ausstecken. Das ganze sieht bei mir dann so aus (Rechts):
    [Blockierte Grafik: http://g4m3.eu/gallery/userImages/8e/463-8eb72b57.png][Blockierte Grafik: http://g4m3.eu/gallery/userImages/84/464-843631c3.png]


    So weit sogut. Ihr habt also Anschlüsse für eure Gamedas. Nun brauchen wir ja noch Bild und Ton: Hier kommt das Grün markierte Teil zur Geltung. Ich hab mein HDMI kabel nur minimal Pimpen müssen damit es da nahezu Perfekt reingepasst hat! Ich habs einfach an der Oberkante etwas abgefeilelt und an den auflegefläche ebenfalls um nen etwas besseren Reibwert zu erzielen. Letztlich wird das Kabel dann, mit was auch sonst, Heißkleber auf das Teil geklebt. Hier könnt ihr ruhig euren Heißen Freund etwas mehr auftragen. Kommt aber denk ich letztlich aufs Kabel an. Zum Kabel an sich. Meins war mit knapp 40cm schon etwas lang und grundsätzlich ziemlich steif. Wenn ichs nochmal machen würde würd ich ein etwas kürzeres Kabel kaufen was gleichzeitig etwas flexibler ist. Später werdet ihr merken das in der N64 nicht grade viel Platz bleibt. Ein kack steifes und etwas zu langes HDMI-Kabel lässt euch schon das ein oder andere Haar verlieren (außer ihr seht so aus wie @Alex oder @Heinzi) Nichts desto trotz hier des Resultat: Vorbereitung Links - Probe eingebaut rechts
    [Blockierte Grafik: http://g4m3.eu/gallery/userImages/c7/465-c752d063.png][Blockierte Grafik: http://g4m3.eu/gallery/userImages/6a/466-6a9b3ad6.png]


    Zu guter Letzt fehlt eigentlich nur noch Strom. Hier auch nochmal eine Anmerkung. Ich hab meine Box zusätzlich mit nem LAN-Kabel bestückt was letztlich nicht notwendig ist, da die PI auch viele WLAN Adapter problemlos unterstützt. Da ich aber Oldschool bin steh ich auf Kabel. Ich werd euch aber trotzdem mal 1-2 Bildchen zeigen wie ichs gemacht habe. Wenn ich kein LAN-Kabel eingebaut hätte, hätte ich das Netzkabel anstelle des LAN-Kabels ins Gehäuse eingepasst. So musste ich einen kleinen Durchbruch extra machen. Dank nem Dremel kein Problem aber für WLAN - Enthusiasten fällt das weg. Dann einfach Heißkleber und Netzkabel an die Ausbuchtung die eh schon vorhanden ist.
    Zu meiner Variante ist nur zu sagen:
    Netzkabel: Ausbruch mit Dremel - Isolierung vom Netzkabel etwas ab damits Passend drinne liegt - Heißer bester Freund
    LAN-Kabel: Vorhanden ausbrauch etwas angepasst - Plastik Pins im Gehäuse wegschleifen (Dremel)- zwei kleine Löcher bohren für schrauben - angeschraubt - Fertig
    Lange Rede kurzer Sinn hier alles einbaut
    [Blockierte Grafik: http://g4m3.eu/gallery/userImages/dc/468-dc025c15.png]




    Soooo. Wir haben jetzt Strom, Bild und Ton, Platz für 4 Spieler und ggf sogar ein LAN-Kabel. Damit ist die Hardware eigentlich verbaut. Im nächsten Teil schließen wir alles mal an und gucken mal, ob wir RetroPie gescheit zum laufen bekommen!


    Frohes Basteln! Bei Fragen einfach ne Nachricht an mich!


    (ich habs nicht Korrekturgelesen...kein nerv mehr zu scrollen. ;) )

    "Menschen sind mit Monsterguß überzogene Monster mit Monsterfüllung."

  • TEIL 3 - Software


    Im "Sommerloch" hats mich nicht wirklich vorn PC gezogen deswegen gehts jetzt nach etwas längerer Pause mal wieder ein bisschen weiter!
    Heute befassen wir uns mit der Software:
    Dazu gibts grundsätzlich zwei fast gleiche Emulatoren.


    Retropie und RecalboxOS
    Unterschiede gibts nur geringfügig. Hab mich aber nach etwas Recherche für Retropie entscheiden. Einfach nur deshalb weil ich dort mehr Quellen zum nachlesen gefunden habe, was bei Problemen oder Fragen hilfreicher ist.


    Ich will im einzelnen auf die Installation und Einrichtung von Retropie garnicht im Detail eingehen, da ich mich dabei auch nur an eine art Tutorial gehalten habe. Hab da ne Seite gefunden bei der ihr Schritt für Schritt eure Retropie einrichten könnt. Dazu noch Anleitungen für Bluetooth Controller und deren Tastenbelegung.


    Am Anfang ist die Seite etwas verwirrend und schlecht aufgebaut. Hat mich anfangs etwas Überwindung gekostet mir das alles durchzulesen aber am Ende, als ich mein erstes Super Mario Level mit Bluetooth Controller von der Couch gespielt hatte, hab ich gemerkt das es sich gelohnt hat ;)


    Ich benutze Retropie V3.0. Ist die neuste Version mit einigen Unterschieden zur 2.6er. Gibt auf der Seite Anleitungen zu beiden Versionen.
    Einzige Überlegung zur 2.6er ist, dass der Support dahingehend noch größer ist, da dieser derzeit noch weiter verbreitet ist als die 3.0 (warum auch updaten wenn alles läuft, ist ja nicht alles so einfach wie von Win8 auf Win10 ;) )


    Es folgen ein paar Verweise auf die Seite:


    Einrichten von Retropie V3.0: http://www.retro-programming.de/?page_id=9280
    Controller Einrichten Allgemein: http://www.retro-programming.de/?page_id=9588
    Bluetooth-Controller einrichten: http://www.retro-programming.de/?page_id=9805

    Alle Fragen zu Software / Installation / Einrichtung habe ich auf http://www.retro-programming.de gefunden.
    Deswegen Verweise ich lediglich darauf und erstelle kein eigenes Tutorial. Zumal der Inhaber der Seite, ein gewisser Jörn, eine sehr sehr gute Arbeit abgeliefert hat (Auf diesem Weg danke Jörn ;) )


    Kurz zu den Spielen:
    Aufgrund von Datenschutz und Copyright Gründen darf ich auf nichts Verweisen woher man Spiele bekommt......google hilft da jedem...Schlagwort sind "Roms" ;)
    Würd mich aber interessieren welches euer erstes Spiel war, was ihr auf der Retropie installiert und gespielt hab.



    Beim nächsten mal erzähl ich euch noch wie man einen An/Reset-Taster an eure Raspberry Pi anbringt.
    In diesem Sinne viel Spaß beim Installieren und bei eurem Ersten Match was auch immer!


    Grüße =)

    "Menschen sind mit Monsterguß überzogene Monster mit Monsterfüllung."