Hey Leute,
Da ich absoluter Fan von alten Klassikern bin und ich als Kind nie eine Konsole hatte (Meine Eltern meinten ich soll rausgehn spielen ;)), war es für mich nur eine Frage der Zeit bis ich die optimale Emulatorenstation finde, mit der ich einfach alles spielen kann. Fündig bin ich mit Retropie geworden. Da mein natürlicher Autimus mir aber vorschreibt das alles an seinem rechten Platz sein muss, war mir klar, dass ich irgendetwas basteln musste, in der ich die Raspberry-Pi unterbringen kann. Ich brauchte also ein cooles und vor allem autentisches Gehäuse!
Ich werde euch in diesem Thread bildhaft an meinem Projekt teilhaben lassen.
Das ganze wird arbeits-/zeitbedingt in schätzungsweise 3-4 Teilen stattfinden.
Mit Teil 1 werde ich heute beginnen, denn dieser heißt:
Was brauche ich überhaupt?!
Zu aller erst brauchte ich ein Gehäuse. Irgendetwas in der ich alles verstauen konnte. Es sollte eher schlicht und klein sein, sollte aber den Retro-Effekt in sich haben.
Nach einigen Recherchen war klar das es irgendeine alte Konsole werden sollte. Zur Auswahl standen: NES - SNES - PS1 - N64
Platztechnisch sollten alle 4 Konsolen tauglich sein. Da ich aber dachte, das ich ggf mal mit mehr als 2 Spielern spielen will, bot sich die N64 an. Sie war die Einzige Konsole die an ihrer Front 4 Spieler zulassen würde, ohne groß am Gehäuse zu basteln. Ich wurde auch schnell fündig und bekam eine defekt N64 Konsole für 10€
Das Gehäuse war also gefunden. Nun ging es um die Anschlüsse. Strom - 4 Spieler - LAN - HDMI
Das LAN-Kabel ist zwar nicht nötig. Da aber einige von euch meine Internetleitung kennen ist sie leider nötig. Da das WLan nur noch langsam ist
Des weiteren wollte ich versuchen einen Aus-/Anschalter zu bauen. Da die Raspberry Pi 2 dafür direkte Anschlüsse auf der Platine hat brauchte ich nur noch ein Drucktaster (Schließer) und dazu passende Steckkabel mit Stifleiste (optional etwas Schrumpfschlauch und Sleeve zur optischen Verschönerung)
Grundlegend braucht mal also folgende dinge:
- N64 Gehäuse, am besten Defekt 10 €
- Raspberry Pi 2 40€
- Micro SD (mindestens 8 GB); je größer desto mehr Roms könnt ihr später draufmachen 8Gb -> 7€
- Micro USB Netzteil 10-12€
- Micro USB verlängerung (30cm) 3€
- HDMI Kabel war vorhanden
- HDMI Verlängerung (ca 30cm) 6€
- LAN Kabel war vorhanden
- LAN Weiblich auf Männlich (30cm) 6€
- 4x USB Kabel Verlängerung 15€
- USB HUB 4-fach 9€
Optional:
- Bluetooth USB Adapter (für Kabelloses Mario spielen) 10€
- WLan Adapter (nutze ich nicht)
Für An-/Reset-Knopf:
- Drucktaster (Schließer) 2,20€ (war vorhanden)
- Steckbrücken 10er Pack 3€ (war vorhanden)
- Steckbrückenkabel 40x20cm 2€ (war vorhanden)
Werkzeug:
- Kleineres Kreuzschlitzset (hat eigentlich jeder)
- Wichtig: "Nintendo" Werkzeug !!! (geht auch ohne aber dann nicht ohne Fummelei) 5-10€
- Heißkleberpistole (Erkenntnis nach dem Projekt: "Heißtkleber ist Heiß!" und "mehr Heißkleber geht immer und hält bestimmt besser!")
Kostenpunkt der Mindestvoraussetzungen liegt bei ca 110€
Natürlich braucht ihr auch eine USB-Maus/Tastatur für die Konfiguration des ganzen und zu allerletzt noch einen oder mehrere Gamecontroller.
Ich selbst nutze einen Xbox 360 Controller mit Kabel und einen PS3 Wireless Controller...beide funktionieren einwandfrei.
Aufgrund des Retrofeelings werde ich mir aber noch einen oder zwei USB-SNES Controller kaufen
Soviel erstmal zum Thema Beschaffung.
Im nächsten Teil nehmen wir uns dann mal die Konsole vor und schlachten das Ding mal für unsere Zwecke aus!
Hoffe es gefällt! Bis dahin!
Frohes Kaufen